November 5th, 2009

„Die Kriegsgeschichte ist zwar nicht das vornehmste, aber eines der wichtigsten Teilgebiete der Geschichte“, schrieb vor einiger Zeit die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Und in der Tat erfreuen sich militär- und kriegsgeschichtliche Themen in den vergangenen Jahren einer stetig wachsenden Aufmerksamkeit, wie u. a. viele relevante TV-Sendungen deutlich machen.

…lesen Sie bitte hier weiter !

Neuigkeiten aus dem MHAK !

Oktober 14th, 2025

Rundschreiben 5-2025 veröffentlicht !

Das aktuelle Rundschreiben 5-2025 abrufbar mit Hinweisen zum kommendenden Vortrag und Planungen für 2026.

November-Vortrag:
Der pfälzische Erbfolgekrieg

Oktober 14th, 2025

Am Montag, den 03. November 2025, 19.00 Uhr, hält Herr Oberst a.D. Hans-Wilhelm Möser im Hotel Görres in Villip den o.a. Vortrag.


Wenn man den Titel „Pfälzischer Erbfolgekrieg 1688-97“ ganz unbefangen hört, so denkt man zu Beginn vielleicht an den Streit zweier habgieriger Weinbauern um einen besonders ertragreichen Weinberg und wundert sich allenfalls über die Dauer dieser Auseinandersetzung.

Aber weit gefehlt, es gibt Historiker, die bezeichnen diesen Konflikt sogar als „Weltkrieg“, den Ludwig XIV. von Frankreich ausgelöst habe. Denn in diesen Krieg waren verwickelt: Frankreich, das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, Spanien, die Niederlande, England, Italien sowie Savoyen und er spielte sich nicht nur in Europa ab, sondern auch auf den Ozeanen und in Übersee.

Der Vortrag wird sich aber hauptsächlich auf die Kurpfalz und angrenzende Gebiete beschränken.

Im ersten Teil des Vortrags werden Hintergründe erläutert, einige Hauptpersonen vorgestellt, der Rahmen für diesen Konflikt abgesteckt und die Ereignisse in der Kurpfalz und den angrenzenden Gebieten beschrieben.

Im zweiten Teil wird etwas gesagt über die Folgen und die Bedeutung dieser Auseinandersetzung.


Bei Interesse an dieser Veranstaltung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.“

Oktober-Vortrag:
Prinz Eugen von Savoyen

August 22nd, 2025

Am Montag, den 06. Oktober 2025 hielt Herr Oberst a.D. Henning Föls im Hotel Görres in Villip den o.a. Vortrag.


1. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (1663- 1736) war einer der bedeutendsten Feldherren des Habsburgerreiches, dessen Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute. Prinz Eugen war ab 1697 Oberbefehlshaber im Großen Türkenkrieg.

Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1701–1714) war er neben dem Herzog von Marlborough Oberkommandierender der anti-französischen Koalition. Nach der Wiederaufnahme des Krieges gegen die Osmanen (1714–1718) sicherte er die österreichische Vorherrschaft in Südosteuropa.

Daneben war er lange Hofkriegsratspräsident und übte weitere hohe Staatsämter aus. Als Bauherr und Kunstsammler war er einer der bedeutendsten Mäzene seiner Zeit.

2. Prinz Eugen genoss schon zu Lebzeiten als „Türkensieger“ und „Retter des Abendlandes“ eine legendäre Popularität. Napoleon zählte den österreichischen Nationalhelden zu den überragenden Feldherren – nach Alexander dem Großen, Caesar und Hannibal. Eugens Draufgängertum und seine Risikofreudigkeit paarten sich mit exakter Operationsplanung und beweglicher Kriegsführung.

Er verlor keine Schlacht.

3. Im Vortrag wird die Persönlichkeit Prinz Eugens vor dem Hintergrund der Türkenkriege und des Spanischen Erbfolgekrieges dargestellt.


Bei Interesse an dieser Veranstaltung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

September-Vortrag:
Die Schlacht bei Lutter am Barenberge 1626

August 22nd, 2025

Am Montag, den 01. September 2025 hielt Herr Oberstleutnant a.D. Uwe Pilz im Hotel Görres in Villip den o.a. Vortrag.


Auch in diesem Jahr hat Herr Oberstleutnant a.D. Uwe Pilz eine Exkursion für den Arbeitskreis vorbereitet.

Diese Exkursion führt uns in das südliche Niedersachsen in eine Phase des 30-jährigen Krieges. Der Vortrag führt in die Exkursion ein.

In der Schlacht bei Lutter am Barenberge besiegten am 27. August 1626 die Truppen des Kaisers und der katholischen Liga unter dem Kommando von Tilly das Heer des Niedersächsischen Kreises und Dänemarks unter König Christian IV.

Diese Schlacht war die blutigste in der zweiten Phase des 30-jährigen Krieges, dem Niedersächsisch-dänischen Krieg, der 1629 durch den Separatfrieden von Lübeck beendet wurde.

Beim Einführungsvortrag und der Exkursion werden wir uns mit dem Wehrwesen, dem operativen und taktischen Denken, der militärstrategischen Lage, die zur Schlacht bei Lutter am Barenberge führte, sowie den Operationen auf taktischer Ebene beschäftigen.

Die Exkursion ist eingebunden in das Sehusa-Fest, Norddeutschlands größtes Historienfest. Reiter- und Schießvorführungen, Belagerungsszenen und Schaukämpfe vergegenwärtigen die Gefechtsführung im 17. Jahrhundert. Ein großer Umzug bildet den Abschluss des Sehusa-Festes.

Die Exkursion findet am 6./7. September statt.


Bei Interesse an dieser Veranstaltung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.