November 5th, 2009

„Die Kriegsgeschichte ist zwar nicht das vornehmste, aber eines der wichtigsten Teilgebiete der Geschichte“, schrieb vor einiger Zeit die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Und in der Tat erfreuen sich militär- und kriegsgeschichtliche Themen in den vergangenen Jahren einer stetig wachsenden Aufmerksamkeit, wie u. a. viele relevante TV-Sendungen deutlich machen.

…lesen Sie bitte hier weiter !

Neuigkeiten aus dem MHAK !

April 21st, 2025

Sie können das aktualisierte Jahresprogramm 2025 mit Stand April über das nebenstehende Menü aufrufen.

Ebenfalls dort ist das Rundschreiben 3-2025 abrufbar mit Hinweisen zu den kommenden Vorträgen und der Exkursion. Das für die Exkursionsanmeldung zu nutzende Formular finden Sie ebenfalls dort.

Beachten Sie den geplanten geselligen Abend am Montag, den 7. Juli ab 17 Uhr im Biergarten des Hotels Görres in Villip.
Bei Schlechtwetter: Gesellschaftssaal. Partner und Partnerinnen sind herzlich willkommen.

Weitere Informationen im Rundschreiben 3-2025 !

Juni-Vortrag:
Der Beginn der gesamtdeutschen Marine in Warnemünde. Ein persönlicher Rückblick auf die ersten 2 Jahre.

April 21st, 2025

Am Montag, den 02. Juni 2025 (19.00 Uhr) hält Herr Fregattenkapitän a.D. Hans-H. Schneider im Hotel Görres in Villip den o.a. Vortrag.


Der Tag der deutschen Wiedervereinigung am 3.10.1990 war nicht nur ein herausragendes Ereignis der jüngeren deutschen Geschichte, sondern auch der Tag des sofortigen Neubeginns.

Marineangehörige begannen die Einheit zu gestalten. Dabei begegneten sich Deutsche mit völlig unterschiedlichen Sozialisierungen, Voraussetzungen und Erwartungen, aber auch mit unterschiedlichem Sprachverständnis.

Die menschliche Komponente scheint bis heute eine besondere und unterschätzte Dimension der Wiedervereinigung zu sein. Das darzustellen wird ebenso versucht, wie die Auswahl Warnemündes 4. Flottille der VM zur Schaffung eines Marinestützpunktes auf der Hohen Düne.

Im Zentrum der Betrachtung stehen die unmittelbaren Veränderungen in Warnemünde mit ihren Konsequenzen in Folge des strikten Personalabbaus und der Absteuerung des Materials.

Die Folgen der Absicht der frühestmöglichen Stationierung des 7. S-Boot-Geschwaders werden ebenso aufgezeigt, wie die aus den Festlegungen des Einigungsvertrages.

Die Zukunft des Schiffsbestandes und die Abgabe von Liegenschaften machen weitere Inhaltselemente aus. 

Bei Interesse an dieser Veranstaltung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Mai-Vortrag:
Percy Ernst Schramm (1894 – 1970)
Historiker – Reserveoffizier – Führer des Kriegstagebuchs im Oberkommando der Wehrmacht

April 21st, 2025

Am Montag, den 05. Mai 2025 (19.00 Uhr) hält Herr Oberst a.D. Dr. Michael Vollert im Hotel Görres in Villip den o.a. Vortrag.


In seinem Vortrag stellt Oberst a.D. Dr. Michael Vollert einen wichtigen Zeitzeugen der Geschichte des 20. Jahrhunderts vor. Percy Ernst Schramm, Professor für die Geschichte des Mittelalters, Reserveoffizier in beiden Weltkriegen und seit 1943 Führer des Kriegstagebuchs im Oberkommando der Wehrmacht, einem der Machtzentren des Dritten Reiches.

War Schramm damit nur der Notar des Untergangs, wie er sich selbst verstand, oder ein Akteur im System des NS-Staates?

Seit etwa 1980 wurde die Rolle dieses herausragenden Wissenschaftlers, seine möglichen Verstrickungen in und mit dem Nationalsozialismus kritisch hinterfragt.

Wie ist Percy Ernst Schramm heute zu beurteilen und ist ein abschließendes Urteil dazu überhaupt möglich?

Bei Interesse an dieser Veranstaltung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

April-Vortrag:
Die Jugoslawien-Kriege 1991-1999

April 7th, 2025

Am Montag, den 7. April 2025 hielt Herr Oberst a.D. Henning Föls im Hotel Görres in Villip den o.a. Vortrag.


1. Der Balkan hatte infolge der Jahrhunderte dauernden Türkenherrschaft den Anschluss an
Mitteleuropa verloren und ist bis heute wegen seiner ungelösten ethnischen Konflikte Europas
Krisenregion geblieben.

2. Nach dem Tod des jugoslawischen Staatspräsidenten Tito (1980) gewannen zentrifugale
Kräfte die Überhand. Anfang der 90er Jahre zerfiel der Vielvölkerstaat: Die ethnischen
Spannungen entluden sich in einer Reihe von Kriegen, die erst durch internationales
militärisches Eingreifen und eine anhaltende multinationale Truppenpräsenz eingedämmt
werden konnten.

3. Zu den Jugoslawien-Kriegen werden der Slowenien-Krieg (1991), der Kroatien-Krieg (1991
1995), der Bosnien-Krieg (1992-1995) und der Kosovo-Krieg (1999) gezählt. Alle vier Kriege
wurden durch das Hegemonialstreben Serbiens ausgelöst. In diesen Kriegen kam es zu
Völkermorden, Massakern und Kriegsverbrechen. Hinzu kamen mehrere Millionen Flüchtlinge
und Vertriebene. Bis heute birgt die Region des ehemaligen Vielvölkerstaates hohes Konflikt
potenzial.

4. Der Vortrag greift den historischen Faden des Balkan-Vortrages vom Dezember 2024 auf.
(Konfliktregion Balkan, Krisenregion Jugoslawien, Rolle Serbiens) und behandelt die
Jugoslawien-Kriege unter besondere Berücksichtigung der internationalen Militäreinsätze
sowie der Beteiligung Deutschlands.

Bei Interesse an dieser Veranstaltung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.“