Juni-Vortrag:
Das Heer im Deutschen Reich
Verfassungsidee und Verfassungswirklichkeit nach 1871

April 12th, 2023

Am Montag, den 06. Juni 2023 hielt Herr Generalleutnant a.D. Rüdiger Drews im Hotel Görres in Villip den o.a. Vortrag.

Wegen des unverkennbar expansiven Charakters der russischen Politik hat vor allem in Deutschland ein Prozess eingesetzt, der der Sicherheitspolitik und damit den Streitkräften einen höheren Stellenwert in der Reihenfolge der staatlichen Aufgaben zuweist. Politik und Öffentlichkeit stimmen im Wesentlichen überein, die Fähigkeit zur Landes- und Bündnisverteidigung zu verstärken.

Unter diesem Vorzeichen erhält die alte Forderung neue Aktualität, im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union nicht nur das militärische Instrumentarium für Krisenprävention, Krisenbewältigung und Krisennachsorge bereitzustellen, sondern Europäische Streitkräfte zu schaffen.

Es liegt nahe, dabei die Erfahrungen auszuwerten, die das Deutsche Reich nach seiner Gründung 1871 machen musste. In der Geschichtsforschung haben die höchst komplexen Bemühungen zur Herstellung der inneren Einheit weniger Beachtung gefunden als die außenpolitischen, aber auch wirtschafts- und sozialpolitischen Entwicklungen.

Der Vortrag setzt sich mit der Entwicklung der nationalen Streitkräfte im Deutschen Reich nach 1871 auch mit Blick auf frühe Vereinbarungen im Deutschen Bund und im Norddeutschen Bund auseinander. Verfassungsidee und Verfassungswirklichkeiten werden betrachtet, d.h. die gesamtstaatlichen Ansprüche und nationalstaatlicher Vorbehalte.

Thematisiert werden sowohl die innenpolitischen Machtverschiebungen durch Parlamentarisierung und das Aufkommen neuer politischer Eliten, wie auch die damalige außenpolitische Kulisse, die durch Politik, Presse und Öffentlichkeit als höchst bedrohlich empfunden wurde.Natürlich wird nicht der Anspruch erhoben, eine Blaupause für das zukünftige Europa vorzulegen.

Gleichwohl sollten die Ausführungen dazu beitragen, an der zu erwartenden Diskussion über die Transformation der nationalen Streitkräfte der Europäer zu einer europäischen Streitmacht qualifiziert teilzunehmen.

Mai-Vortrag:
Der Koreakrieg 1950 – 1953 und die deutsche Wiederbewaffnung

März 16th, 2023

Geändertes Vortragsthema !!!

Am Montag, den 08. Mai 2023 hielt Herr Oberst a.D. Konrad Menny im Hotel Görres in Villip den o.a. Vortrag.

Korea wurde 1910 von Japan annektiert und in den folgenden Jahrzehnten als Kolonie ausgebeutet. 1945, zum Ende des II. Weltkriegs in Fernost, besetzten die Sowjets im Norden, die USA im Süden des 38. Breitengrads das Land. Im „Kalten Krieg“ zwischen der Sowjetunion und den USA verschärften sich die Spannungen zwischen den beiden Landesteilen.

In Beiden wurden, unter der Kontrolle und mit Hilfe der jeweiligen Besatzungsmacht, Armeen aufgebaut. Die USA unterstützten im Süden den Präsidenten Rhee Syng-Man, den ehemaligen Führer der provisorischen Exilregierung Koreas (1919 – 1945).

Wesentlich wirkungsvoller förderte Stalin im Norden den ehemaligen Partisanenkämpfer Kim Il Sung als Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Koreas. Nachdem 1948 die sowjetischen und amerikanischen Besatzungstruppen abgezogen waren, rief Rhee Syng-Man am 15.August 1948 im Süden die „Republik Korea“ aus. Kim-Il Sung folgte wenige Wochen später mit der Gründung der „Demokratischen Volksrepublik Korea“ im Norden. Beide meinten jeweils das gesamte, vereinigte Korea!

Kim Il Sung war es mit Unterstützung der Sowjetunion gelungen, eine schlagkräftige Armee aufzubauen. Er drängelte den zögerlichen Stalin zum Krieg mit Südkorea. Im Sommer 1950 gab Stalin endlich nach und die Erlaubnis zum Angriff. Am frühen Morgen des 25. Juni 1950 griffen nordkoreanische Truppen Südkorea auf breiter Front an.

Die südkoreanischen Kräfte, von den USA im Aufbau unzulänglich unterstützt, wurden in wenigen Wochen fast vollständig aufgerieben. US-Präsident Truman reagierte rasch und erreichte im UN-Sicherheitsrat die Entscheidung für einen internationalen Militäreinsatz unter US-Führung. Nur ein Brückenkopf um Pusan im äußersten Südosten konnte zunächst mit US/UN-Truppen gehalten werden.

Im September 1950 gelang nach einer Flankenoperation des UN-Oberbefehlshabers MacArthur mit einer Gegenoffensive der laufend verstärkten südkoreanischen und US/UN-Truppen der Stoß bis zur chinesischen Grenze. Der folgende Kriegseintritt Rotchinas, mit Unterstützung durch die Sowjetunion, führte zu schweren, wechselvollen Kämpfen, bis es gelang, im Mai 1951 die Front zwischen Nord und Südkorea in der Nähe des 38. Breitengrads wieder zu stabilisieren.

In zähen Verhandlungen, bei fortlaufenden Gefechten, verbunden mit wüsten Kriegsverbrechen beider Seiten, gelang der Abschluss eines Waffenstillstandsvertrags am 27.Juli 1953.

Die sicherheitspolitische Lage der 1949 gegründeten Bundesrepublik Deutschland, kaum geschützt durch schwache Besatzungskräfte, hatte 1950 erhebliche Ähnlichkeit mit der Koreas. Bundeskanzler Adenauer und die Bevölkerung waren nicht grundlos besorgt.

Ein Vorgehen Stalins wie in Korea, mit Einsatz von gut ausgerüsteten Volkspolizei-Verbänden der „Sowjetisch besetzten Zone/SBZ“, unterstützt von der Sowjetunion, wurde auch von den Besatzungsmächten – USA, Großbritannien, Frankreich – für durchaus möglich gehalten. Sie forderten einen deutschen Beitrag zur Verteidigung. Der Kanzler Adenauer hatte bereits 1949 die „Wiederbewaffnung“ Deutschlands für notwendig erklärt, allerdings nur in einem Verteidigungsbündnis.

Es gelang ihm, gegen starken Widerstand der “Ohne-mich-Haltung“ (Schumacher/SPD) eine Mehrheit davon zu überzeugen, dass ein souveräner Staat wehrhaft sein müsse.

Allerdings war unerlässliche Bedingung für Adenauers Zustimmung zu einem deutschen Verteidigungsbeitrag die absolute Gleichstellung deutscher Truppen im Bündnis. Nach der Zustimmung der Bundesrepublik war der Weg frei für ein weiteres, wesentliches Ziel: die Ablösung des „Besatzungsstatuts“ durch den „Deutschlandvertrag“. Mit der Unterzeichnung dieses Vertrags am 5.Mai 1955, und mit dem Beitritt zur NATO am 6. Mai 1955 erreichte die Bundesrepublik die (weitgehende) innen- und außenpolitische Souveränität.

Davon wird der letzte Teil des Vortrags handeln.


Bei Interesse an dieser Veranstaltung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

April-Vortrag:
Bürgerkrieg im Jemen – Hintergründe des Konflikts

März 16th, 2023

Am Montag, den 04. April 2023 hielt die Islam- und Politikwissenschaftlerin Frau Dr. Marie-Christine Heinze im Hotel Görres in Villip den o.a. Vortrag.

Seit acht Jahren tobt im Jemen ein Bürgerkrieg mit regionaler Beteiligung.

Eine von Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten unterstützte anti-Huthi-Koalition kämpft gegen die Huthi-Rebellen, die weite Teile des Nordens des Landes beherrschen und die Riad als verlängerten Arm seines Erzfeindes Iran betrachtet.

Der langwierige Konflikt hat in dem armen Land auf der Arabischen Halbinsel zu einer katastrophalen humanitären Situation geführt. Die Infrastruktur ist infolge der andauernden Kampfhandlungen kollabiert, die humanitäre Lage ist mehr als angespannt.

Daran haben auch der siebenmonatige Waffenstillstand im vergangenen Jahr und der seitdem andauernde „Waffenstillstand ohne Waffenstillstand“ nicht geändert, denn die Konfliktaustragung hat sich seitdem vor allem auf die wirtschaftliche Ebene verlagert, mit direkten Auswirkungen auf die Kaufkraft der Menschen im Lande.

Auf der politischen Ebene mehren sich zwar die positiven Signale aus parallel laufenden Bemühungen der Konfliktmediation, während jedoch auf der lokalen Ebene im Lande verschiedene Konfliktakteure bemüht sind, ihre Machtposition zu konsolidieren oder auszubauen.

Der Vortrag wird die wichtigsten Konfliktakteure vorstellen und dann vor allem auf die Entwicklungen im letzten Jahr und die derzeit laufenden Konfliktlösungsbemühungen eingehen.


Bei Interesse an dieser Veranstaltung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

März-Vortrag:
Der Kosovo-Krieg 1999 – Vorgeschichte und Beginn

Januar 11th, 2023

Am Montag, den 06. März 2023 hielt Brigadegeneral a.D. Joachim Behne im Hotel Görres in Villip den o.a. Vortrag.

Am 24. März 1999 eröffnete die NATO einen Luftkrieg gegen Jugoslawien, der 78 Tage lang dauerte.

Erstmals waren deutsche Soldaten nach 1945 an einem Krieg beteiligt. Von den teilnehmenden Staaten wurde häufig argumentiert, es sei in Wahrheit eigentlich kein Krieg, sondern eine „humanitäre Intervention“ gewesen die darauf abzielte, einen Völkermord an den Kosovo-Albanern durch Jugoslawien zu verhindern. Der Krieg wurde ohne UN-Mandat geführt und ist daher völkerrechtlich umstritten.

Vorausgegangen waren zunehmende Gewalttätigkeiten der jugoslawischen Sicherheitskräfte gegen die albanisch-stämmige Bevölkerung im Kosovo und ihren bewaffneten Arm UCK, hauptsächlich seit der ersten Jahreshälfte 1998. Internationale diplomatische Bemühungen, unter Kriegsdrohungen gegenüber Jugoslawien, führten dazu, dass die OSZE im Kosovo mit Zustimmung Jugoslawiens ab November 1998 eine Mission begann, die die Feindseligkeiten dämpfen und möglichst rechtsstaatliche Verhältnisse erzeugen sollte. Diese OSZE-Mission (Kosovo Verification Mission – KVM) sollte durch Luftaufklärung der NATO unterstützt werden. Dazu hatte die NATO einen Stab in Kumanovo/Mazedonien eingerichtet (Kosovo Verification Coordination Center – KVCC).

Der Referent war als Verbindungsoffizier der OSZE-Mission zum KVCC der NATO in den letzten zehn Wochen vor dem Luftkrieg eingesetzt. Der Einblick über den Verlauf der Ereignisse, den er dabei gewonnen hat, ist nicht kongruent mit den Informationen, die von der Regierung und der NATO veröffentlicht wurden und von den Medien weitgehend übernommen wurden.

Der Referent hielt hierzu im Arbeitskreis im Jahre 2000 einen Vortrag.
In der Zwischenzeit haben sich Historiker, Politiker und Journalisten mit dem Thema befasst.

Im Vergleich zum Jahre 2000 gibt es daher dazu eine Reihe neue Erkenntnisse, die jetzt im Vortrag behandelt werden sollen. Insbesondere das, was damals in den Hauptstädten und auf den diplomatischen Kanälen passierte, war noch nicht bekannt. Im Vortrag sollen eine Reihe Fragen angesprochen werden und Beiträge zu deren Beantwortung geliefert werden.

Rechtfertigten die Gewalttätigkeiten im Kosovo einen Krieg gegen einen souveränen Staat zu führen und das Prinzip der Nichteinmischung zu verletzen?
Welche Begründungen gab es für das Eingreifen der NATO? Welche Rolle spielten die NATO, die UN, die EU und Russland?
Welches waren die Interessen und Sichtweisen der Konfliktparteien?
War der Vertrag, den Jugoslawien zur Vermeidung der Luftangriffe unterschreiben sollte, zumutbar?
Gab es Alternativen, statt Krieg zu führen? Wie war der genaue Ablauf der Ereignisse?
Wie weit war der Bundestag beteiligt, der ja zum Einsatz von Streitkräften seine Zustimmung geben musste?
Wie wird der Krieg heute in der Öffentlichkeit bewertet?

Der Verlauf des Krieges ist nicht Teil des Vortrags und wird nur am Rande erwähnt.


Bei Interesse an dieser Veranstaltung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Februar-Vortrag:
Vom Zarenreich zum Sowjetimperium.
Russlands Umbruch 1917-1922

Januar 11th, 2023

Am Montag, den 06. Februar 2023 hielt Oberst a.D. Henning Föls im Hotel Görres in Villip den o.a. Vortrag.

1. Russland wandelte sich zwischen 1917 und 1922 von der Zarenautokratie über Revolution, Staatsstreich, Intervention, Bürgerkrieg, Krieg und Staatsterror zur Sowjetdiktatur: eine linksradikale Splitterpartei konnte im Revolutionschaos die Macht an sich reißen, stand danach am Rande des Abgrunds, wehrte aber dennoch eine ausländische Intervention ab und rang die reaktionäre Gegenrevolution nieder. Der anschließende Polnisch-Russische Krieg ging verloren, womit der Revolutionstransfer nach Westeuropa aufgegeben werden musste. Letztlich gelang es dem neuen Regime, die Herrschaft mittels eines diktatorischen Zentralismus zu stabilisieren.

2. Entscheidend für den Erfolg des Sowjetregimes war, dass Lenin die Bolschewisten im Machtvakuum des revolutionären Chaos zur stärksten Organisation aufbauen konnte. Die Rote Armee operierte zudem auf der Inneren Linie: während ihre Gegner von der dünn besiedelten Peripherie her angriffen, beherrschten die Bolschewisten das Zentrum Russlands. Das Sowjetregime behielt den Zugriff auf die wirtschaftlichen und demografischen Ressourcen und konnte mit der Eisenbahn große Truppenverbände rasch verschieben. Die weiträumige Kriegsführung ließ den konservativen Weißen Kräften, denen es zudem an einer zentralen Führung fehlte, keine Chance, den Krieg gegen die Rote Armee zu gewinnen. Erschwerend kam hinzu, dass es den Weißen nicht gelang, das Volk zu gewinnen: sie und ihre Generäle standen aus der Sicht der Bevölkerung für das abgewirtschaftete Zarenregime.

3. Der Vortrag befasst sich mit „Revolution und Machtübernahme“, „Intervention und Bürgerkrieg“ sowie „Polnisch-Russischem Krieg“ und „Kriegskommunismus“.

4. Literaturempfehlung für Schnelleinsteiger: GEO-Epoche, Nr. 83, „Die Russische Revolution“


Bei Interesse an dieser Veranstaltung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.