Archive for the ‘Vorträge 2025’ Category

März-Vortrag:
Heinrich der Löwe

Mittwoch, Januar 8th, 2025

Am Montag, den 10. März 2025 (19.00 Uhr) hält Herr Oberst a.D. Hans-Wilhelm Möser im Hotel Görres in Villip den o.a. Vortrag.

Heinrich der Löwe ist eine umstrittene Persönlichkeit des 12. Jahrhunderts. Was ist nun an diesem sächsischen Fürsten des Mittelalters so bemerkenswert und wie wurde er zu den verschiedenen Zeiten gesehen?

Die Geschichte Deutschlands im hohen Mittelalter wurde geprägt durch den machtpolitischen Gegensatz zweier Adelsfamilie, das waren die Welfen und die Staufer.

Im Mittelpunkt aller Kritik an Heinrich dem Löwen steht daher der Konflikt zwischen ihm, dem sächsischen Fürsten und Welfen, und dem Kaiser Friedrich Barbarossa, dem Staufer.

Die Entwicklung dorthin und der Sturz Heinrichs des Löwen werden erläutert. Zum Schluss erfolgt eine kurze Würdigung dieser interessanten Persönlichkeit und die eingangs gestellte Frage wird beantwortet

Bei Interesse an dieser Veranstaltung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Februar-Vortrag:
Das Ende der „anderen deutschen Marine“

Mittwoch, Januar 8th, 2025

Am Montag, den 03. Februar 2025 (19.00 Uhr) hält Herr Fregattenkapitän a.D. Hans-Heinrich Schneider im Hotel Görres in Villip den o.a. Vortrag.

Die Wiedervereinigung Deutschlands am 03.10.1990 war ein herausragendes Ereignis der jüngeren deutschen Geschichte.

Der 9. November ist dabei offensichtlich ein besonderer Tag. Völlig unerwartet fiel am 09.November 1989 die Berliner Mauer als Teil der innerdeutschen Grenze. Das hatte weltpolitische Konsequenzen, die auch Europa völlig veränderten.

Diese Ereignisse von historischer Tragweite auf der höchsten politischen Ebene werden heruntergebrochen auf die Ereignisse innerhalb der Volksmarine. (Seestreitkräfte der NVA der DDR)
Beginnend mit Veränderungen, eingeleitet durch die Machtübernahme Gorbatschows, zeigten sich auch Veränderungen innerhalb einzelner Bereiche der ostdeutschen Gesellschaft.

Diese werden im Einzelnen mit ihren Wirkungen auf das Leben der betroffenen Marineangehörigen dargestellt. So stellten sich ihnen immer mehr Fragen, die nicht beantwortet wurden bzw. werden konnten. Das führte zu verschiedenen Konflikten.

Eine vorläufige Lösung ergab sich erst am 9.11. 89 mit dem Mauerfall.
Danach gab es neue Herausforderungen für die ostdeutschen Marineangehörigen, die wesentlich durch die erste freie Volkskammerwahl am 18.3.1990 und den Einigungsvertrag sowie durch das 2+4 Abkommen beeinflusst wurden.

Die Geschichte der Volksmarine endete mit der deutschen Wiedervereinigung am 3.10.1990.

Bei Interesse an dieser Veranstaltung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.