Posts Tagged ‘30-jähriger Krieg’

September-Vortrag:
Die Schlacht bei Lutter am Barenberge 1626

Freitag, August 22nd, 2025

Am Montag, den 01. September 2025 hielt Herr Oberstleutnant a.D. Uwe Pilz im Hotel Görres in Villip den o.a. Vortrag.


Auch in diesem Jahr hat Herr Oberstleutnant a.D. Uwe Pilz eine Exkursion für den Arbeitskreis vorbereitet.

Diese Exkursion führt uns in das südliche Niedersachsen in eine Phase des 30-jährigen Krieges. Der Vortrag führt in die Exkursion ein.

In der Schlacht bei Lutter am Barenberge besiegten am 27. August 1626 die Truppen des Kaisers und der katholischen Liga unter dem Kommando von Tilly das Heer des Niedersächsischen Kreises und Dänemarks unter König Christian IV.

Diese Schlacht war die blutigste in der zweiten Phase des 30-jährigen Krieges, dem Niedersächsisch-dänischen Krieg, der 1629 durch den Separatfrieden von Lübeck beendet wurde.

Beim Einführungsvortrag und der Exkursion werden wir uns mit dem Wehrwesen, dem operativen und taktischen Denken, der militärstrategischen Lage, die zur Schlacht bei Lutter am Barenberge führte, sowie den Operationen auf taktischer Ebene beschäftigen.

Die Exkursion ist eingebunden in das Sehusa-Fest, Norddeutschlands größtes Historienfest. Reiter- und Schießvorführungen, Belagerungsszenen und Schaukämpfe vergegenwärtigen die Gefechtsführung im 17. Jahrhundert. Ein großer Umzug bildet den Abschluss des Sehusa-Festes.

Die Exkursion findet am 6./7. September statt.


Bei Interesse an dieser Veranstaltung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

September-Vortrag:
Wallenstein

Dienstag, August 13th, 2024

Am Montag, den 02. September 2024 hielt Herr Oberstleutnant a.D. Uwe Pilz im Hotel Görres in Villip den o.a. Vortrag.

Ein Rätsel ist laut Wörterbuch etwas, das unbegreiflich und undurchschaubar ist, manchmal paradox und nicht zweifelsfrei zu erklären.

Diese Beschreibung passt sowohl nach Meinung von Zeitgenossen des 17. Jahrhunderts als auch von heutigen Historikern auf Wallenstein. Als unbedeutender Angehöriger des böhmischen Kleinadels stieg er im 30-jährigen Krieg innerhalb weniger Jahre zum Fürsten auf und wurde einer der größten Grundbesitzer seiner Zeit.

Als Militärunternehmer bewahrte er zweimal das Heilige Römische Reich vor einer Katastrophe mit Heeren für den Kaiser, die er selbst aufstellte, finanzierte und kommandierte, um dann aber vom selben Kaiser zweimal entlassen zu werden.

Als fähiger General war Wallenstein Oberbefehlshaber der kaiserlichen Truppen und rettete das Reich vor schwedischen Invasoren. Weil er zu mächtig wurde und selbständig Verbindung zum Feind anbahnte, wurde er als Verräter auf Befehl des Kaisers ermordet.

All das war Wallenstein.


Bei Interesse an dieser Veranstaltung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.