Buchbesprechung:
Hans Uwe Ullrich: Gefangen in goldenen Ketten

Enzio – König von Sardinien
Die Biographie eines wenig bekannten Staufers

Generalmajor a. D. Hans Uwe Ullrich, in seiner letzten Verwendung Stellvertretender Kommandierender General des IV. Korps in Potsdam, gehört zu der keineswegs geringen Zahl ehemaliger Offiziere, die im Ruhestand Bücher zu politischen und historischen Themen veröffentlichen. Sein besonderes Interesse gilt dabei der Geschichte des Mittelalters. Bereits 2004 ist sein Werk Konradin von Hohenstaufen. Die Tragödie von Neapel erschienen, in dem er das Leben und tragische Ende des letzten Staufers geschildert hat.

Auch in seinem neues Buch Gefangen in goldenen Ketten. Aus dem Leben Enzios, König von Sardinien widmet sich Ullrich dem hohen Mittelalter und der Geschichte des Staufers Enzios, eines „natürlichen“ Sohnes Kaisers Friedrich II. (reg. 1220 bis 1250) der vermutlich um das Jahr 1215 von einer schwäbischen Herzogin „illegitim“ geborene Heinrich oder Heinz wurde noch als Kind an den Hof nach Palermo gebracht, wo er mit der Sprache und Kultur seiner neuen Heimat vertraut gemacht wurde. Seit dieser Zeit führte er den Namen Enzo oder Enzio, die italienische Form von Heinz. In Cremona wurde er im Jahr 1238 von seinem Vater zum Ritter geschlagen.

Mit Unterstützung des kaiserlichen Vaters heiratete er 1238 die Herrscherin über zwei Teilkönigsreiche auf Sardinien, und erwarb auf diesem Wege den Anspruch auf einen Königstitel. Im folgenden Jahr wurde er von Friedrich II. zum Generallegaten des „sacrum imperium“ ernannt und damit Stellvertreter seines Vaters.

Die Regierungszeit dieses Kaisers aus staufischem Hause und seines Sohnes Enzio wurden von den Auseinandersetzungen mit den Päpsten um die Vorherrschaft im Abendland bestimmt. Militärisch ausgetragen und entschieden wurden diese Konflikte vor allem in Norditalien, einem der Schauplätze kaiserlicher Machtentfaltung.

Die Darstellung der Kämpfe Friedrich II. und seines Sohnes und Generallegaten Enzio mit den lombardischen Städten, militärische Erfolge und Misserfolge, Verrat und Kriegsglück nehmen einen breiten Raum in Ullrichs Buch ein. Ihr vorläufiges Ende fanden diese Auseinandersetzungen mit der Gefangennahme Enzios im Jahre 1249 in einer Schlacht bei Modena.
Die nächsten 23 Jahre verbrachte der Sohn des Kaisers als Gefangener unter vergleichsweise milden Bedingungen in Bologna. Ob seine königliche Würde oder die Hoffnung seiner Feinde auf Freikauf des hohen Gefangenen durch den Kaiser Grund für die milden Haftbedingungen waren, bleibt offen. Spätestens mit dem Tod Friedrich II. 1250 musste Enzio jedoch die Hoffnung auf Befreiung oder die Zahlung von Lösegeld endgültig aufgeben.

Der Sohn des Kaisers war nicht nur König, Generallegat und Feldherr, er war auch Dichter. Mit seinen in der Gefangenschaft entstandenen, auch literarisch bedeutenden Werken hat er die Entwicklung der italienischen Sprache beeinflusst , was ihm später die gebührende Anerkennung gebracht hat.

Für das Leben Enzios hat Ullrich eine Vielzahl von bisher in Deutschland kaum erschlossenen Quellen aus italienischen Archiven herangezogen und für seine Biographie einer bisher wenig bekannten, gleichwohl bedeutenden historischen Persönlichkeit genutzt. Mit seiner lebendigen Sprache, der sorgfältigen und kenntnisreichen Darstellung von Details aus dem Leben Enzios am kaiserlichen Hof in Palermo, in den Kämpfen mit den norditalienischen Städten sowie als königlicher Gefangener und Dichter ist diese Biographie Enzios mehr als ein historisches Fachbuch.

Der Verfasser war als Offizier lange in Italien stationiert und ist mit der Geschichte und Kultur seines Gastlandes bestens vertraut. Mit seinem jetzt (2012) erschienen Buch über Enzio hat er einen in Deutschland weniger bekannten Abschnitt der Geschichte Reichsitaliens und einer ebenso wenig bekannten, gleichwohl bedeutenden, Persönlichkeit aus dem Geschlecht der Staufer Historikern und anderen Interessenten erschlossen

Dr. Michael Vollert
Oberst a. D.

Hans Uwe Ullrich: Gefangen in goldenen Ketten. Aus dem Leben Enzios, König von Sardinien. Eine historische Biographie. Berlin 2012. Pro BUSINESS GmbH: 29,90 €
ISBN 978-3-86386-307-4

Tags:

Leave a Reply